David Wechsler, ein amerikanischer Psychologe, definierte Intelligenz als die Fähigkeit, rationale mentale Prozesse auszuführen, absichtliche Handlungen auszuführen und logisch mit der Umgebung zu interagieren. Unter Berücksichtigung der Elemente konnte er eine Reihe von Nachteilen des Intelligence Quotient (IQ) -Tests von Alfred Binet feststellen, der der Prototyp für ähnliche Bewertungsinstrumente war. Er nahm entsprechende Änderungen vor und veröffentlichte 1955 die erste Version der Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS). Er schätzte die Faktoren, die für die Intelligenz irrelevant waren, aber möglicherweise die Untersuchungsergebnisse beeinflussen könnten, wie z. B. die Nervosität und die Lesegeschwindigkeit eines Testteilnehmers. Der Test bewertete verschiedene Aspekte der Intelligenz und generierte dann im Gegensatz zu Binets Einzelbewertung unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeit Gesamtbewertungen.
WAIS hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und die vierte Ausgabe hat sich trotz Kritik an den Abweichungen von Wechslers ursprünglichen Vorstellungen zum bekanntesten und am meisten verwalteten Instrument zur Messung des IQ eines Individuums entwickelt. Es gibt insgesamt vier Testdomänen, die aus einer bestimmten Anzahl von Kern- und Ergänzungstests bestehen, wie unten gezeigt.
Sprachliches Verständnis
Ähnlichkeiten – Das Thema muss darauf hinweisen, wie ein Wort mit einem anderen verglichen werden kann.
Wortschatz – Die Nennkapazität wird anhand von Abbildungen zum Thema bewertet.
Information – Wissen, das als allgemein akzeptiert wahrgenommen wird, wird getestet.
Verständnis – Soziale Szenarien, die im Alltag häufig anzutreffen sind, werden simuliert.
Perceptual Reasoning
Blockdesign – Das Subjekt wird gebeten, eine Illustration oder ein Modell unter Verwendung von Blöcken so genau wie möglich zu rekonstruieren und nachzuahmen.
Matrix-Argumentation – Das Thema wird mit einer Matrix dargestellt und die Aufgabe besteht darin, die Sequenz auf sinnvolle Weise zu erweitern.
Visuelle Rätsel – Das Subjekt muss eine von drei Auswahlmöglichkeiten auswählen, damit das präsentierte Rätsel reproduziert werden kann.
Figurengewichte – Ein Gewicht muss ausgewählt werden, um eine Waage auszugleichen.
Bildvervollständigung – Der Betreff muss die ausgelassenen Komponenten in einer Abbildung ableiten.
Arbeitsspeicher
Ziffernspanne – Eine Reihe von Zahlen wird ausgesprochen und das Subjekt muss sie in einer Vorwärts- oder Rückwärtsreihenfolge mit oder ohne weitere Vorkehrungen wie angewiesen wiederholen.
Arithmetik – Das Fach muss mathematische Fragen mittels stimmloser Berechnungen beantworten.
Buchstaben-Zahlen-Sequenzierung – Eine Folge von Zeichen und Ziffern wird ausgesprochen und der Betreff muss sie in alphabetischer oder aufsteigender Reihenfolge wiederholen.
Verarbeitungsgeschwindigkeit
Codierung – Bei einem gedruckten Schlüssel muss der Betreff Symbole replizieren, die den zugewiesenen Ziffern entsprechen.
Symbolsuche – Nachdem eine Sammlung von Symbolen angezeigt wurde, wird der Betreff gebeten, festzustellen, ob eines der Symbole in der zweiten Sammlung dupliziert ist.
Stornierung – Das Motiv muss bestimmte Formen aus einem Satz streichen.
Von einer durchschnittlichen Person wird erwartet, dass sie auf WAIS 100 Punkte erzielt.